Empathie pur! Freude an der Begegnung - Fortsetzung der GFK Grundausbildung
Fortsetzung der Grundausbildung der Gewaltfreien Kommunikation
Die Grundausbildung ist abgeschlossen und dann?
Nach Abschluss der 15-tägigen Grundausbildung hören wir sehr oft die Fragen: Wo kann ich weiter machen? Was kann ich jetzt tun, um die Haltung der GFK mehr in meinem Leben zu integrieren? Wo finde ich dabei Unterstützung? Wo ist eine Kraftquelle für meinen Wunsch, selber immer mehr bedürfnisorientiert zu leben und anderen immer mehr empathisch zu begegnen?
Genau an diesem Punkt setzt dieses Angebot an. In einer festen Gruppe mit gleichbleibenden Teilnehmer*innen möchte ich dazu beitragen, dass die Alltagskommunikation leichter und zufriedenstellender wird. Die Kenntnisse aus der Grundausbildung der GFK zu den einzelnen Themen wie z. B. Wut, Schuld, Scham, Ärger, Verantwortung, Macht werden zu alltäglichen Lebenssituationen in Beziehung gesetzt. Feindbilder und Gewalt werden im eigenen Erfahrungsraum zu einem kooperativen, möglicherweise zu einem friedvollen Miteinander transformiert.
Klärungsanliegen wie z. B. Konflikte, schwierige Gesprächssituationen, Stolpersteine in der Kommunikation in der Familie, am Arbeitsplatz, in Organisationen u. ä. sind dafür die Ausgangspunkte. Wir werden gemeinsam die Seminare anliegenorientiert gestalten.
8 Trainingstage werden bei der CNVC Trainerzertifizierung anerkannt.
Termine:
Insgesamt 4 Module, jeweils Samstag und Sonntag, jeweils ein Modul pro Quartal
Modul 1 17. - 18.09.22
Modul 2 05. - 06.11.22
Modul 3 18. - 19.02.23
Modul 4 13. - 14.05.23
Seminarzeiten jeweils 9:30 – 17:00 Uhr
Teilnehmer*innenzahl:
höchstens 12 TN
Referentin:
Wiltraud Terlinden, International CNVC-zertifizierte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation
Teilnahmebeitrag:
800 Euro (Ratenzahlung möglich)
700 Euro nach Absprache für ALG2, Sozialhilfeempfänger, Geringverdienende im Sinne von Prämienschecks und Studierende mit geringem Einkommen
Bildungsscheck:
kann genutzt werden
Bildungsprämie:
kann genutzt werden
Weiterbildung in Zeiten von COVID-19:
Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant und konzeptioniert. Unser Anliegen ist es, durch sorgfältige Planung und Durchführung das Infektionsrisiko in den Veranstaltungen zu minimieren. Dazu haben wir aktuell die Teilnehmer*innenzahlen in unseren Gruppen stark begrenzt und ausreichend große Räume reserviert. Wir arbeiten auf Basis eines Hygienekonzepts, das jeweils an die Situation und die Vorgaben der Coronaschutzverordnung NRW angepasst wird.
Um Ihnen und uns Planungssicherheit zu ermöglichen und einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung zu gewährleisten, bereiten wir uns zusätzlich darauf vor, einzelne Module als Online-Seminar durchzuführen, falls eine Durchführung in Präsenzform zeitweilig nicht möglich ist. Mit dieser Arbeitsweise haben wir in den laufenden Ausbildungen sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.